Mehr Sichtbarkeit, weniger Risiko
20.11.2025
Mehr Sichtbarkeit, weniger Risiko: Integrierte Hi-Vis-Systeme von MILWAUKEE® im professionellen Arbeitsschutz
Arbeiten im Verkehrsraum, auf Baustellen oder in komplexen Industrieanlagen sind geprägt von Bewegung, wechselnden Lichtverhältnissen und engem Zusammenspiel von Mensch und Maschine. In solchen Umgebungen ist Sichtbarkeit ein zentraler Sicherheitsfaktor. Hochsichtbare Schutzkleidung und ergänzende Hi-Vis-Komponenten sind daher kein „nice to have“, sondern ein wesentlicher Bestandteil der präventiven Gefährdungsminimierung.
Mit einem durchgängigen Hi-Vis-Portfolio – von Warnschutzwesten über Schnittschutzhandschuhen bis hin zu Helmleuchten, Hi-Vis-Aufklebern und Funktionsshirts – bietet MILWAUKEE® Fachkräften für Arbeitssicherheit die Möglichkeit, Sichtbarkeit als integriertes System zu planen und normgerecht in die Sicherheitsorganisation einzubetten.
1. Normativer Rahmen: Warnschutz, Schnittschutz, UV-Schutz
Damit Hi-Vis-Produkte gezielt ausgewählt werden können, spielen insbesondere drei Normen eine zentrale Rolle:
- EN ISO 20471 – Hochsichtbare Warnkleidung: regelt u. a. Mindestflächen von fluoreszierendem Hintergrundmaterial und retroreflektierenden Streifen und teilt Produkte in drei Klassen ein (1–3).
- EN 388 – Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken: definiert Leistungsstufen für Abrieb-, Schnitt-, Weiterreiß- und Durchstichfestigkeit sowie ggf. Stoßschutz.
- EN 13758-1 – UV-Schutz durch Textilien: legt Verfahren und Anforderungen zur Bestimmung des UV-Schutzfaktors (UPF) fest.
Die Hi-Vis-Lösungen von MILWAUKEE® orientieren sich an diesen normativen Vorgaben und ermöglichen es, Sichtbarkeitsanforderungen mit mechanischem Schutz und Klimakomfort zu kombinieren.
2. Warnschutzwesten EN ISO 20471 Klasse 2: Sichtbarkeit mit System
Warnschutzwesten sind in vielen Gefährdungsbeurteilungen die Basis hochsichtbarer Arbeitskleidung – insbesondere dort, wo wechselnde Aufgaben und Schichten flexible Lösungen verlangen.
Die Warnschutzweste Klasse 2 von MILWAUKEE® ist nach EN ISO 20471 als Klasse-2-Kleidung zertifiziert und kombiniert eine große fluoreszierende Fläche mit klar strukturierten Reflexstreifen. Für den Einsatz im Berufsalltag sind mehrere Merkmale sicherheitsrelevant:
- Hochwertiger Reißverschluss für sicheren Sitz – auch bei Bewegung und Mehrlagenkleidung.
- Klare Ausweistasche zur schnellen Identifikation von Beschäftigten auf dem Gelände.
- Mehrere Taschen für Werkzeuge, Kommunikationstechnik oder Unterlagen.
- Rückenöffnung für Auffanggurte – wichtig, um PSA gegen Absturz normgerecht mit Warnschutz zu kombinieren.
Für Arbeitsbereiche mit hohem Organisations- und Ausrüstungsbedarf steht die Premium Warnschutzweste zur Verfügung. Sie erweitert das Konzept unter anderem um:
- Gepolsterten Kragen für erhöhten Tragekomfort bei langen Schichten.
- Bis zu 15 Taschen zur strukturierten Mitführung von Werkzeug und Dokumenten.
- Rückentasche z. B. für Tablet oder Laptop.
- Rückenöffnung für Absturzsicherung und flexible Größeneinstellung.
Aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit lassen sich diese Westen als zentraler Baustein eines Schichtsystems definieren, der Warnwirkung, Funktionalität und die Integration weiterer PSA verbindet.
3. Hi-Vis-Schutzhandschuhe: Mechanischer Schutz und sichtbare Hände
Hände sind im Arbeitsprozess permanent in Bewegung und spielen zugleich eine wichtige Rolle in der nonverbalen Kommunikation – etwa bei Handzeichen im Kran- oder Staplerbetrieb. Hi-Vis-Handschuhe tragen dazu bei, Gesten und Positionen der Hände besser wahrnehmbar zu machen.
Die Hi-Vis Schnittschutzhandschuhe von MILWAUKEE® decken je nach Modell Schnittschutzklassen von A bis E nach EN 388 ab und verbinden mechanische Schutzleistung mit erhöhter Sichtbarkeit:
- Fluoreszierendes Strickmaterial für gute Erkennbarkeit der Hände in schlecht beleuchteten Umgebungen.
- Abgestufte Schnittschutzklassen (A–E) zur Anpassung an unterschiedliche Gefährdungsprofile – von leichten Montagearbeiten bis hin zur Handhabung scharfkantiger Werkstücke.
- Polyurethan-beschichtete Handflächen für hohen Grip bei trockenen Tätigkeiten.
- Nitrilverstärkung zwischen Daumen und Zeigefinger zum Schutz einer typischen Verschleiß- und Gefahrenzone.
In Betriebsanweisungen können diese Handschuhe nicht nur nach Schnittschutzklasse, sondern explizit nach Sichtbarkeitsanforderungen ausgewiesen werden – etwa für Tätigkeiten, bei denen Handzeichen und Signalgesten sicherheitsrelevant sind.
4. BOLT™-System: Helmleuchte und Hi-Vis-Aufkleber für 360°-Sichtbarkeit
4.1 BOLT™ USB-Akku-Helmleuchte
Der Kopfbereich ist in vielen Situationen die zuerst wahrnehmbare Körperzone. Die BOLT™ USB-Akku-Helmleuchte von MILWAUKEE® wurde speziell für den Einsatz an BOLT™ Schutzhelmen entwickelt und bietet:
- TRUEVIEW™ Beleuchtung mit bis zu 600 Lumen für eine homogene Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.
- Direkte Befestigung am Helm ohne Befestigungsband, um Hängenbleiben und Störkanten zu minimieren.
- Flaches Design, kompatibel mit BOLT™ Visieren und Zubehör.
- Schwenkbaren Lampenkopf, um den Lichtkegel gezielt auszurichten.
- Mehrere Leuchtmodi zur Anpassung von Lichtleistung und Akkulaufzeit.
Dadurch lässt sich die Helmbeleuchtung als planbarer Bestandteil von Arbeitsfreigaben und Schutzmaßnahmenkonzepten in schlecht ausgeleuchteten Bereichen betrachten.
4.2 BOLT™ Hi-Vis-Aufkleber
Ergänzend zur aktiven Beleuchtung erhöhen die BOLT™ Hi-Vis Aufkleber die passive Sichtbarkeit des Kopfschutzes:
- Set aus reflektierenden Aufklebern für eine 360°-Rundumsichtbarkeit an BOLT™ Schutzhelmen.
- Langlebiges, UV-beständiges Material, das auch bei Sonneneinstrahlung und Baustellenbedingungen farbstabil bleibt.
- Verfügbarkeit in verschiedenen Farben (z. B. Silber, Gelb, Rot), um Sichtbarkeit und farbliche Kennzeichnung zu kombinieren.
In der Gefährdungsbeurteilung können die Aufkleber als einfache, aber wirksame Maßnahme verankert werden, um die Erkennbarkeit von Personen im Fahrzeug- und Maschinenverkehr zu erhöhen – insbesondere bei Kunst- oder Scheinwerferlicht.
5. WORKSKIN™ Funktionsshirts: Hi-Vis und UV-Schutz in einem
Die Körperkerntemperatur beeinflusst Konzentration, Leistungsfähigkeit und damit auch das Unfallrisiko. Gleichzeitig steigt bei Tätigkeiten im Freien die Belastung durch UV-Strahlung. Hier setzen die WORKSKIN™ Funktions-T-Shirts mit UV-Schutz von MILWAUKEE® an.
Die in Hi-Vis-Farben, unter anderem in Gelb, erhältlichen Shirts kombinieren mehrere Schutz- und Komfortfunktionen:
- Feuchtigkeitsableitendes Material zur Reduktion von Hitzestress und zur Unterstützung eines stabilen Körperklimas.
- Schnelltrocknendes, mehrlagiges Mesh in den Hauptschweißzonen (Achseln, Körperseiten, Rücken) für gute Belüftung.
- Geringes Gewicht für hohe Bewegungsfreiheit auch bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten.
- UV-Schutzfaktor UPF 50+ gemäß EN 13758-1 zur Reduktion der UV-Belastung der Haut.
- Neonfarbene Ausführung für zusätzliche Sichtbarkeit bei Tageslicht.
Damit lassen sich diese Shirts in Schichtkonzepten als Basiskleidung einplanen, die Sichtbarkeit, Klimakomfort und Langzeitprävention (UV-Schutz) miteinander verbindet.
6. Handlungsempfehlungen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Um das Potenzial integrierter Hi-Vis-Systeme voll auszuschöpfen, sind aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit insbesondere folgende Schritte sinnvoll:
- Sichtbarkeit in Gefährdungsbeurteilungen explizit berücksichtigen
Szenarien wie innerbetrieblicher Verkehr, Baustellenlogistik, Rangierbetrieb, Nacht- und Schichtarbeit oder Arbeiten bei schlechtem Wetter sollten gezielt unter dem Aspekt der Erkennbarkeit von Personen analysiert werden. - Hi-Vis-Komponenten als System definieren
Kombinationen aus Warnschutzweste (z. B. Standard- oder Premium-Variante), Hi-Vis Schnittschutzhandschuhen, BOLT™ Helmleuchte, BOLT™ Hi-Vis-Aufklebern und WORKSKIN™ Funktionsshirts sollten bewusst als aufeinander abgestimmtes System festgelegt werden. - Normen konsistent nutzen
EN ISO 20471, EN 388 und EN 13758-1 können als klare Referenzpunkte in Betriebsanweisungen, Unterweisungen und Einkaufsrichtlinien dienen. - Trageakzeptanz fördern
Durch Einbindung der Beschäftigten in Auswahlprozesse, Tragetests und die Berücksichtigung von Komfortmerkmalen (z. B. gepolsterter Kragen, atmungsaktive Materialien, ergonomische Schnitte) steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Hi-Vis-PSA konsequent genutzt wird. - Instandhaltung und Austausch definieren
Klare Kriterien für Reinigung, Sichtprüfung und Austausch – etwa bei Ausbleichen fluoreszierender Materialien oder Beschädigung von Reflexstreifen – sichern die dauerhafte Wirksamkeit der Hi-Vis-Ausstattung.
Fazit: Hi-Vis als strategischer Bestandteil der Sicherheitskultur
Hochsichtbare PSA entfaltet ihre volle Wirkung, wenn sie nicht als Einzelprodukt, sondern als durchdachtes System verstanden wird. Durch die Kombination von Warnschutzwesten, Hi-Vis-Schutzhandschuhen, BOLT™ Helmleuchte, BOLT™ Hi-Vis-Aufklebern und WORKSKIN™ Funktionsshirts bietet MILWAUKEE® ein Portfolio, mit dem Fachkräfte für Arbeitssicherheit Sichtbarkeit gezielt planen, dokumentieren und in die Sicherheitskultur des Unternehmens integrieren können.
So wird Hi-Vis von der „gelben Weste“ zum strategischen Instrument der Prävention – und leistet einen messbaren Beitrag zur Reduktion von Kollisions- und Sichtbarkeitsunfällen im betrieblichen Alltag.
Autor :
MILWAUKEE®
Eingestellt am 20.11.2025

